Biologie – eine Auseinandersetzung mit dem Lebendigen
„Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur, sondern im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen“
St. Augustin
Das Fach Biologie im Allgemeinen:
Am Anfang des Biologieunterrichts in der Unterstufe stehen die thematischen Schwerpunkte Mensch, Tiere und Pflanzen aus dem Erfahrungsbereich der Schüler. Bereits hier werden die Grundlagen für ein gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches Handeln gelegt. Die Auseinandersetzung mit evolutionären, physiologischen und ökologischen Aspekten in der Mittel- und Oberstufe fördert die Entwicklung des Selbstverständnisses unserer Schüler. Unterrichtsinhalte aus der Genetik und Biotechnologie zeigen zudem die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Faches auf, sowie die Tatsache, dass die Biologie die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts darstellt und eine zentrale Brückenfunktion zu anderen Bereichen wie Chemie und Medizin hat.
Das Fach Biologie am DZG:
Der moderne NT-Raum (Bild 2) und die technisch gut ausgestatteten Fachräume ermöglichen einen ausgeprägt handlungsorientierten Biologieunterricht.
Das Doppelstundenkonzept – auch im Fach Biologie – bewährt sich insbesondere beim Mikroskopieren, Präparieren und Beobachten verschiedener unterrichtsrelevanter Objekte (Bild 3).
Die Durchführung mehrtägiger experimenteller Studienfahrten, auch im Rahmen von P-Seminaren, ebenso wie zahlreiche Exkursionen, z.B. zu Veranstaltungen der LMU München oder der Haunerschen Kinderklinik München, bereichern und ergänzen den Schulunterricht regelmäßig.
Unterrichtsangebote externer Partner und Referenten, z.B. Besuch des Biotechnikums, bieten den Schülern die Möglichkeit, auch über den schulischen Rahmen hinaus, ihre Talente und Interessen zu fördern und sie in ihrer Entwicklung reifen zu lassen.