In den beiden Jahren vor dem Abitur belegen alle Schülerinnen und Schüler je ein W- und ein P-Seminar. Beide Seminare dienen der Vorbereitung auf das Studium. Jedem Seminar ist ein Leitfach und ein spezielles Rahmenthema zugeordnet. Darüber hinaus werden aber überfachliche Fertigkeiten vermittelt.
W-Seminare
Im W-Seminar sollen Schülerinnen und Schüler fachübergreifende Kompetenzen erlangen, um ein wissenschaftliches Studium zu bewältigen und durch eine fragende und kritische Grundeinstellung Wissenschaft und Persönlichkeit zu befördern. Das W-Seminar dient also der Wissenschaftspropädeutik.
Die Arbeit im W-Seminar verbindet Fachwissenschaft, Reflexions-, Urteils- sowie Medienkompetenz zu einer gesicherten wissenschaftspropädeutischen Grundhaltung.
W-Seminare in der aktuellen Q12
- Biologie (Frau Scherer): Bionik
- Deutsch (Frau Zimmermann): Spannung pur! Krimis, Thriller, Detektivgeschichten
- Englisch (Frau Holzhauser): American History and Politics in Film
- Englisch (Frau Kast): Native Americans – history, culture and their situation today
- Geschichte (Frau Mirié): Der Staat Israel – die Entwicklung der israelischen Politik und Gesellschaft von der Gründung bis heute
- Physik (Frau Benoit): Physik in der Medizin
- Musik (Herr Schäfer): Spannung pur! Legendäre Musik in Krimi-, Horror- und Actionfilmen
P-Seminare
Das P-Seminar unterstützt Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studien- und Berufsorientierung.
Im Lauf von drei Halbjahren eignen sie sich allgemeine Kenntnisse über Studiengänge und Berufsfelder an und erhalten über die Zusammenarbeit mit externen Partnern Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt. Die Verbindung mit einem gemeinsam geplanten und durchgeführten Projekt schafft den Rahmen, Selbst- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, den Blick für die eigenen Wünsche, Interessen und Stärken zu schärfen und so die Entscheidung für ein Studium oder einen Beruf zu erleichtern.
P-Seminare in der aktuellen Q12
- Biologie (Herr Böhm-Sturm, Frau Mohr): Ein Kochkurs im Sinne der nachhaltigen und gesunden Lebensweise
- Chemie (Herr Mathes): Brauen eines schuleigenen „DZG-Bieres“
- Deutsch (Frau Mayer): Auf den Spuren der Wiener Moderne – Gestaltung eines literarischen und historischen Stadtführers für die Zeit der Wiener Moderne
- Geographie (Frau Forster): In die Welt hinaus – Planung und Durchführung einer geographischen Exkursion für die 5. Klasse
- Psychologie (Frau Robrecht): Resilienz und Stresskompetenz
- Sport (Herr Müller): „Beweg dich clever in der Pausenzeit“ – Konzeption, Erprobung und Durchführung eines Bewegungskonzepts