Der evangelische Religionsunterricht stellt sich die Aufgabe, die SchülerInnen mit der jüdisch-christlichen Tradition vertraut zu machen und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu entdecken.
In diesem Zusammenhang spielen die Kirche in Geschichte und Gegenwart, Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs sowie philosophische und außerchristliche Deutungen von Mensch und Welt eine wichtige Rolle. Er befähigt die SchülerInnen zur selbstständigen und kritischen Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit und führt sie zu einem achtsamen Umgang mit den Mitmenschen und der Umwelt. Zugleich soll er einen Beitrag zur Lebenshilfe leisten, eine Begleitung sein und Empathie fördern. Neben der Ausbildung kognitiver Kompetenzen sollen christlicher Glaube gelebt und Spiritualität erfahren werden.
Seniorennachmittag im Heilig-Geist-Spital, P-Seminar „Soziales Lernen“ 2015/17
Religiöses Leben an der Schule
Da das religiöse Leben an unserer Schule ein fester Bestandteil des Alltags ist, gestalten wir fünf Mal im Schuljahr ökumenische Gottesdienste: zum Schuljahresbeginn und –ende, zu Weihnachten und Ostern sowie zum Abitur. Dabei ist es uns wichtig, dass die Lebenswelt der SchülerInnen thematisiert wird und sie ihre eigenen Vorstellungen einbringen können. Die Heilige-Engel-Kirche bietet dazu den geeigneten Rahmen.
Es ist mittlerweile Tradition, die jährlichen Einkünfte des Weihnachtsbasars für soziale Einrichtungen im Ausland zu spenden. In der Vorbereitung können die SchülerInnen ihre Talente einbringen oder neue kreative Ideen entwickeln. Auch hier übernehmen sie Verantwortung und handeln im Sinne der Nächstenliebe, was uns sehr freut.
In der 5. Jahrgangsstufe hat die Fachschaft Religion das MFM-Projekt an der Schule etabliert. Dabei geht es darum, den Kindern eine wertschätzende Haltung gegenüber ihrem eigenen Körper und dem des anderen Geschlechts zu eröffnen, was sehr gut angenommen wird.
Seit dem Schuljahr 2014/15 fahren die SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe am Wandertag in die Synagoge nach Augsburg, um dort an einer Führung teilzunehmen und praktizierten jüdischen Glauben kennenzulernen.
Die Fachschaften Katholische und Evangelische Religionslehre bieten weiterhin gemeinsam jedes Jahr P-Seminare zum Thema „Soziales Lernen“ für SchülerInnen der Oberstufe an. Es soll den jungen Erwachsenen die Möglichkeit gegeben werden, echte Begegnungen mit beeinträchtigen und alten Menschen zu schaffen. Neben kleineren Projekten bietet die Kooperation mit der Regens-Wagner-Schule Holzhausen, dem Heilpädagogischen Zentrum der Lebenshilfe in Landsberg und den IWL-Werkstätten in Landsberg eine Chance zum Austausch. In den oben genannten Einrichtungen absolvieren die SchülerInnen je nach Interesse eine Praktikumswoche und reflektieren ihre Erfahrungen anschließend in einem Bericht. So können Barrieren abgebaut und ein verständnisvoller Umgang erlernt werden. Nur durch die direkte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschen ist ein respektvolles Zusammenleben möglich.
Außerdem sind weitere Angebote in Planung, die religiöse Inhalte aufgreifen.