"Ein Experiment ist eine List, mit der man die Natur dazu bringt, verständlich zu reden. Danach muss man nur noch zuhören."
(George Wald)
Physike - griechisch: Das Natürliche
"In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung [...]. Viele Kinder und Jugendliche interessieren sich für Erklärungen von Naturerscheinungen. Eine der wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts ist es, die Freude an Naturphänomenen und die Neugier auf deren Erklärungen aufzugreifen und in dauerhaftes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen weiterzuentwickeln."
Unser besonderes Profil
So steht es im Fachprofil des neuen bayerischen Lehrplans für das Fach Physik. Bei der Umsetzung dieses Profils setzen wir neben dem klassischen Unterricht vor allem auf folgende attraktive Angebote:
Wir haben eine gute Ausstattung in der Physiksammlung, weil wir glauben, dass "Kreidephysik", also Physikunterricht ohne Experimente, langweilig ist (auch wenn es ausnahmsweise mal nicht klappt, aber je mehr die Schüler selbst experimentieren, desto nachsichtiger sind sie in diesem Punkt mit uns Lehrern!).
Die Schülerinnen und Schüler machen selbst Experimente, denn wir meinen, dass man Physik auch im wörtlichen Sinne begreifen muss.
Wir führen immer wieder Exkursionen und Besuche in Museen durch. Die Schülerinnen und Schüler besuchen zum Beispiel eine Lechstaustufe, ein Kernkraftwerk oder das Deutsche Museum. Auf der Oberstufe bieten wir Besuche der nahe liegenden Universitäten und experimentelle Studienfahrten an, zum Beispiel nach Göttingen ins DLR School Lab , oder ins X-Lab der Universität Göttingen.
In den Astronomiekursen gibt es Beobachtungsabende, an denen man sich am Himmel orientiert und Sternbeobachtungen durchführt.