Das Fach Deutsch nimmt im Kontext der anderen am Gymnasium unterrichteten Fächer eine Leitfunktion wahr, da es durch die intensive Beschäftigung mit der deutschen Sprache Grundlagen für alle anderen Fächer legt. Gerade der Deutschunterricht lädt dazu ein, aktuelle Themen einzubeziehen und so einen Zugang zum öffentlichen Diskurs der verschiedensten Wissensbereiche zu ermöglichen. Dabei werden zentrale Techniken des Wissenserwerbs – für die schulische wie die spätere universitäre Ausbildung – erworben.
Der Deutschunterricht beschäftigt sich mit
Sprache als dem grundlegenden Medium für Kommunikation und Interaktion in einer Wissensgesellschaft und
Literatur als dem künstlerischen Ausdruck eines je eigenen und unverwechselbaren Blicks auf unsere Welt.
In der Auseinandersetzung mit diesen beiden Polen entsteht das Bewusstsein unserer kulturellen Überlieferung und werden Einsichten für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Handeln in unserer Gesellschaft gewonnen.
Die Fachschaft Deutsch am DZG möchte die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einer aktiven und verantwortungsvollen Teilnahme an unserer Kultur begleiten. Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:
Die Steigerung der Lesebereitschaft und Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler ist uns ein großes Anliegen. Unser Leseprojekt in den Jahrgangsstufen 5 mit 7 ermuntert dazu, die Schülerlesebücherei intensiv zu nutzen und dabei belletristische und Sachliteratur zu entdecken. Die Schüler können aus derzeit ca. 5000 Titeln wählen und werden in die Bestandserweiterung miteinbezogen, indem sie sich Bücher wünschen können. Nicht zuletzt durch die regelmäßige informelle Kommunikation über das Gelesene im Klassenverband trägt unser Lesekonzept insgesamt zur Persönlichkeitsbildung bei.
Die Fachschaft Deutsch hat ein aufbauendes Schulaufgabenprogramm erarbeitet, das gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Abitur kontinuierlich ihre Fähigkeiten im Schriftlichen erweitern und vertiefen. Zusätzlich zu den bayernweiten zentralen Deutschtests führen wir auch einen schulinternen fachlichen Leistungstest in der 5. Jahrgangsstufe durch, der sich in der Form an den Bayerntest anlehnt, darüber hinaus aber noch weitere Lehrplaninhalte abprüft.
Die moderne Arbeitswelt erfordert eine differenzierte und präzise Ausdrucksweise. Am DZG ersetzen wir in der 9. Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe durch eine mündliche Debatte, um der Bedeutung der Schulung des mündlichen Ausdrucks im Rahmen des Deutschunterrichts besonderes Gewicht zu verleihen und unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der modernen Berufswelt (z.B. Assessment-Center) vorzubereiten.
Die Fachschaft Deutsch ermöglicht den Schülerinnen und Schülern am DZG durch eine Vielzahl von schulischen Veranstaltungen (Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, Dichterlesungen und Theateraufführungen, Mitwirkung in diversen Theatergruppen, im Rahmen des P-Seminars „Journalistisches Schreiben“ oder des Wahlkurses „Wie entsteht ein Buch“) einen direkten Zugang zu Literatur und trägt so maßgeblich zur ästhetischen Grundbildung bei.
Neben der intensiven Beschäftigung mit Literatur und Sprache ist es der Fachschaft Deutsch in unserer digitalisierten Welt ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten Umgang mit Medien zu befähigen. Sie sollen in der Lage sein, mit Medien reflektiert umzugehen und wir wollen ihnen im Laufe ihrer gymnasialen Ausbildung das Rüstzeug an die Hand geben, mediale Angebote und Möglichkeiten verantwortungsbewusst, sachgerecht, sinnvoll und kreativ zu nutzen. Neben einer inhaltlichen kritischen Auseinandersetzung mit Medien im Deutschunterricht kommen elektronische Medien mit zunehmender Geläufigkeit effizient und effektiv zum Einsatz.
Zu einer besonders intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium Zeitung kommt es im P-Seminar „Zeitungsjournalismus" (2017-19). Von dessen Erfahrungen beim Besuch des Augsburger Medienzentrums können Sie hier mehr erfahren.
Bild 1: BirgitH / pixelio.de
Bild 2: Simon Peter / pixelio.de
Bild 3: Gerd Altmann / pixelio.de
Bild 4: günther grumhold / pixelio.de
Bild 5: Rainer Sturm / pixelio.de
Diese Seite wurde zuletzt am 10.10.20 aktualisiert.